DIGITO ERGO SUM

Auszeichnung

> Giovani Talenti Creativi 2016 der Gemeinde San Lazzaro di Savena (Bologna, Italien) 

 

Digito ergo sum ist ein Einakter, der die Herausforderungen inszeniert, vor welchen zwei junge Frauen stehen, die zu einer mysteriösen "sozialen" Auswahl geladen sind. In einer Eskalation von Unbehagen und Komik wird das reale Leben mit der virtuellen Realität verwechselt. In immer absurdere Prüfungen öffnen sich die dunklen und urkomischen  inneren Welten der Protagonistinnen.

 

Digito ergo sum erzählt die tragikomische Suche nach einem Platz in der Welt und einer authentischen Identität; es stellt eine Menschheit in der Krise dar, zynisch und rücksichtslos, die die technologische Abhängigkeit zum idealen Schutzschild gegen Einsamkeit und Unzulänglichkeit macht. Schafft das Internet wirklich Millionen von Möglichkeiten, zu kommunizieren und sich zu behaupten? Unsere Heldinnen geraten in ein gefährliches Spiel, das sie dazu zwingt, sich neu zu erfinden, bis hin zum Selbstverlust, um zu gefallen und erfolgreich zu sein; sie leben in einem Kampf zwischen der realen und der virtuellen Welt, in der die Massenmedien verführerische Verzerrungen der Realität und Ideale äußerer Schönheit projizieren. In der krampfhaften Suche nach Vorbildern und Rezepten zum Glücklichsein, zeigt sich der tägliche Kampf gegen den ewigen Feind: sich selbst.

Die Zuschauer*innen nehmen aktiv an der Auswahl teil, indem sie die Rolle von "Social Network Followern" übernehmen. Die Protagonistinnen schweifen ohne Filter ab, als wären sie durch einen Bildschirm geschützt, sie reden miteinander, ohne einander zu verstehen. So werden sie zu dystopischen Projektionen der Gesellschaft und zu heiligen Ikonen des Unbehagens, zu Archetypen eines zeitgenössischen Dramas.

Das Projekt wurde mit dem Preis Giovani Talenti Creativi 2016 der Gemeinde San Lazzaro di Savena (Bologna, Italien) ausgezeichnet, hatte seine Premiere beim Internationalen Theaterfestival Teen Fest in Bukarest am 1. Oktober 2017 und in der Saison 2017/2018 am Nationaltheater ERT Arena del Sole (Bologna). Mit  23 Vorstellungen-wurde es 2017 an Theatern und Schulen der Region Emilia Romagna gezeigt. 

 

VON UND MIT Ulduz Ashraf Gandomi e Cecilia Lorenzetti

REGIE Alessandra Tomassini

STIMME Fabrizio Carbone

 

Regiemitarbeit  Fabrizio Carbone Marta Sappa

Dramaturgische Mitarbeit Camilla Mattiuzzo 

Choreo Daniela Mariani 

Sound design Marianna Murgia 

Light design und Grafik Daniela Gullo

Kostüm Jone Filippi Elena Sueri

Video Aras Ashraf Gandomi

Beleuchter Marco Gigliotti

Tontechnick Fabio Vassallo

Organisation Antonella Nitti e Nicole Garofoli

Marketing Carla Monni

Projekt realisiert nach dem Preis: Giovani Talenti Creativi 2016  Comune di San Lazzaro (Bologna, Italien)

Foto Susanna Regazzi

 

 

Gastspiel 2017

 

1. October  Excelsior Teen Fest Bucharest

22.November matinée @Teatro Consorziale di Budrio (BO)
23. November matinée @Teatro ITC San Lazzaro (BO)
29. November matinée @ERT Arena del Sole (BO)
30. November h 20:30 @ERT Arena del Sole (BO)
1.  Dezember @ERT Arena del Sole (BO)
2. Dezember h 21:00 @Teatro Trieste 34 (PC)
5. Dezember h 20:00 @Teatro Alemanni (BO)
6. Dezember @Teatro Trieste 34 (PC)
7. Dezember @San Matteo (PC)
11. Dezember @Scuole Dante Alighieri (FE)
12. Dezember @Teatro San Benedetto (FE)
13. Dezember @Teatro Alemanni (BO)
14. Dezember @ERT Teatro Ermanno Fabbri a Vignola (MO)